Wokblock 5 führt eine vielschichtige sozio-ökonomische Bewertung der Ökosystemdienstleistungen und die Entwicklung von Implementierungswerkzeugen durch. Der Workblock gliedert sich in drei Workpackages: i) vielschichtige ökonomische Systemanalyse, ii) Disziplinübergreifende Bewertung der Ökosystemdienstleistungen in Stadtgebieten hinsichtlich Staub- und Hitzebelastung, iii) Akteurbasierte Entscheidungsunterstützung für Land- und Wassermanagement.

 

Wokblock 5 untersucht die sozio-ökonomischen Aspekte des Wasser- und Landmanagements (einschließlich randstädtische Gebiete), und untersucht die Vorstellungen der Interessengruppen (vom Bauern über Wissenschaftler bis hin zu Vertretern von Regierungsorganisationen). Diese Erkenntnisse und die Erkenntnisse aus den anderen Workblocks fließen in die Entwicklung des Entscheidungsunterstützungssystems, das den lokalen Interessengruppen und Entscheidungsträgern als Planungswerkzeug für Land- und Wassermanagement in der Region dienen soll. Mit dem Entscheidungsunterstützungssystem wird es möglich sein verschiedene Zukunftsszenarien in der Region zu bewerten.

 

Hundsgift (Apocynum pictum) und Schilf (Phragmites australis).

 

Die vielschichtige ökonomische Systemanalyse führt eine wirtschaftliche Bewertung der Hauptressourcen, hauptsächlich Wasser, der einheimische Pflanzen, der gegenwärtigen und künftigen Nutzpflanzen, der landwirtschaftlichen Anbausysteme und nachhaltiger Strategien des Oasenmanagements, die zur Erhaltung und zur Wiederherstellung der Ökosystemdienstleistungen und -funktionen im Tarimbecken führen, durch. Im Detail werden folgende Studien durchgeführt: Wasserpreise werden bestimmt, um die Wasserverteilung zu optimieren. Die gegenwärtige Effizienz der Wassernutzung und die wirtschaftliche Situation des Ackerbaus und der Viehzucht werden untersucht. Das Nutzungspotential des einheimischen Schilfs (Phragmites australis) und von Hundsgift (Apocynum pictum) wird identifiziert und modelliert. Eine weitere Studie befasst sich mit den sozialen Vorteilen, die aus einem Erhalt und der Wiederherstellung der Ökosysteme im Tarimbecken und somit dem Schutz der Ökosystemdienstleistungen und -funktionen, anstatt einer „Business-as-usual"-Strategien, resultieren.

 

Staubsturm im Tarimbecken.

 

 

Die disziplinübergreifende Bewertung der Ökosystemdienstleistungen in Stadtgebieten untersucht die Auswirkungen der Staub- und Hitzebelastung auf die Stadt- und Dorfbewohner im Tarimbecken mittels des Fachwissens verschiedener Wissenschaftler, Techniker und Verwaltungsbehörden. Das Ziel ist es das Wissen über Staub- und Hitzestressmanagement transdisziplinär anhand der Methode der Bayesischen Netzwerke und dem Aufbau eines integrierten Staub- und Hitzestressmanagementsystems zusammen mit Interessengruppen für städtische und randstädtische Gebiete zu entwickeln.

 

Für die Entwicklung der akteurbasierten Entscheidungsunterstützung für Land- und Wassermanagement werden die Ergebnisse aller Workblocks von Sumario und die Sichtweisen der Interessengruppen anhand von zwei verschiedenen aber sich gegenseitig ergänzenden Methoden integriert. Es wird ein indikatorgestütztes Entscheidungsunterstützungssystem entwickelt, mit dem es möglich ist Nachhaltigkeitsprüfungen durchzuführen. Diese Nachhaltigkeitsprüfung wird die Sichtweisen aller wichtigen Akteure im Problemfeld Land- und Wassermanagement im Tarimbecken einbeziehen. Unter gegebenen Szenarios werden mögliche Handlungen und deren Auswirkungen auf eine semiquantitative Art (Akteur-basierte Modellierung) abgeschätzt.

Verantwortliches Institut

Dr. Niels Thevs 
 
Universität Greifswald 
Institut für Botanik und Landschaftsökologie 
Grimmer Straße 88 
D-17487 Greifswald 
Fon:      03834-86-4131 
Fax:      03834-86-4114 
E-Mail:  thevs@uni-greifswald.de